Zum Inhalt springen

Protokoll der Sitzung der AG vom 16.10.2023

  • von

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe zum Erlebnisweg Waldems vom 16.10.2023

Ort: DGH Esch Beginn 19.30 Uhr Ende: 21.30 Uhr

Anwesend: Wolfgang Deissenroth, Reiner Schultheis, Wolfgang Maurer, Titus Mertens, Sascha Schüttig, Alex Schüttig, Paul Boll, Martina Boll, Martin Hirschberger, Carsten Müller, Norbert Schwenk, Ralf Leichtfuß, Jochen Schuster, Friedhelm Conradi, Martin Kresov-Hahnfeld

Entschuldigt: Jasmin Hörning, Helmut Schmid, Gabi Schmidt, Jürgen Reimann

1. Stand der Arbeiten an den Schleifen des Erlebnisweges

  • Reiner Schultheis berichtet zum Keltenweg Reichenbach: Mit der Förderung von 500€ durch den RTK steht jetzt die Frage der Beschilderung und der Infotafeln an. 
  • Alex und Sacha Schüttig berichten zu Esch: Über eine Rück-Schleife am Vital Parcours wird diskutiert und mögliche Texte zu den Starttafeln wurden erstellt.
  • Paul Boll berichtet zum Klangweg Bermbach: Die Objekte 4 (Holzmarimba am Fürstenweg) und 5 (Klangstele am Escher Kopf) wurden erstellt und aufgebaut. An allen Objekten stehen kleine Infotafeln. Ein möglicher Text für die Starttafel wurde entworfen.
  • Titus Mertens berichtet zu Steinfischbach, dass die Arbeit an den Gemarkungsschildern etwas ins Stocken geraten ist. 
  • Jochen Schuster berichtet zu Wüstems: Es wurde eine Panoramawegschleife entwickelt, eine Echobank ist in Vorbereitung und es gibt Planungen zum Aufstellen von beweglichen Geräten. Da ist das große Problem der Wartung und TÜV Kontrolle nicht gelöst, die Gemeinde sieht sich da momentan noch nicht in der Pflicht.
  • Carsten Müller berichtet zu Niederems: Der Standort der Starttafel ist jetzt geklärt. Die Anbindung an andere Wege und den Meditationsweg Reinborn ebenso. Norbert Schwenk berichtet von einer Initiative, im Dirschbachtal Stationen zum Wasserkreislauf aufzubauen.

Martin Kresov-Hahnfeld nimmt die Frage nach dem TÜV mit und prüft, ob der Naturpark da etwas machen kann. 

Deutlich wird, dass die Entwicklungen dynamisch verlaufen und bei dem Beschilderungssystem Schritte der Erweiterung möglich sein sollen.

2. Stand Beschilderungssystem

  • Martin Kresov-Hahnfeld präsentiert noch einmal die Grundprinzipien der neuen Beschilderung
    • Nummerierte Knotenpunkte schaffen ein Wegenetz, die Orientierung erfolgt von Knoten zu Knoten, die Verbindungswege erhalten Markierungszeichen und Wegweiser, Themenwege werden zusätzlich durch Einschieber an den Hinweisschildern gekennzeichnet
    • Die Starttafeln haben ein gemeinsames Grundlayout, in der Mitte eine große Karte mit Details und Knoten der Umgebung, links Text mit Bildern zum Standort der Tafel und Hinweisen auf Themenschleifen, rechts Tourenvorschläge 
    • Der Naturpark ist zuständig für die o.g. Punkte, die Informationstafeln an einzelnen Objekten gehören nicht dazu. Da kann die Zusammenarbeit mit dem Tourismuskoordinator Hr. Carrera hilfreich sein.
    • Die Wegweiser, Knoten und Starttafeln werden vom Naturpark aufgebaut, für die Markierungen ist die Mithilfe Ortskundiger notwendig
  • Martin berichtet weiter
    • Von der Gemeinde Waldems ist noch die Bestätigung der endgültigen Lage der Starttafeln ausstehend.
    • Die Überprüfung der neuen (blauen) Wege aus dem Beschilderungsworkshops bzgl. naturschutzrechtlicher Probleme ist noch nicht abgeschlossen. Vorher kann das Knotennetzwerk nicht final festgelegt sein. Er geht davon aus, dass dieses bis November erledigt ist.
    • Markierungen können dann dieses Jahr nicht mehr gesetzt werden da dazu die Belaubung notwendig ist. Für das Frühjahr sind dazu Aufbauwochenenden einzuplanen.
    • Die Starttafeln sollen in diesem Jahr noch gedruckt werden. Da ist eine Flexibilität bzgl. der Touren (rechts) gegeben, diese werden als Folie aufgeklebt. Geplant ist dabei auch ein Flyerbehälter. Größere Erweiterungen könnten auch durch „Anbauten“ an die Tafel eingearbeitet werden.
  • In der anschließenden Diskussion wurde folgendes Einvernehmen erzielt:
    • Der Erlebnisweg Waldems als Ausbau des Rundweges Waldems soll auch auf den Starttafeln präsent sein. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass in Größe zweier Tourenvorschläge rechts der gesamte Rundweg dargestellt ist mit einem „Fenster“ das den Bereich der mittig dargestellten Knotenkarte markiert. Martin K. hatte probeweise den Rundweg in 3 – 4 Schleifen aufgeteilt, dies kann eine sinnvolle Vorlage dazu sein.
    • Der Slogan „Waldems bewusst erleben“ (Vorschlag von Fr. Schüttig) soll auf den Tafeln durchgängig auftauchen.
    • Wir brauchen eine bearbeitbare Vorlage für die Starttafeln damit die richtige Menge Text und Bild erstellt werden kann.

3. Zusammenarbeit mit dem RTK Tourismusbeauftragten

  • entfällt, da Hr. Carrera heute nicht dabei ist.
  • Paul B. kontaktiert Hr. Carrera und macht einen Termin für ein gemeinsames Gespräch mit ihm sowie Wolfgang Deissenroth und Reiner Schultheis aus. Eventuell kann Hr. Carrera dann zur nächsten Sitzung unserer AG kommen.

4. Verschiedenes

  • Martin K. stellt kurz alternative Möglichkeiten zu den klassischen Sitzbänken als Erlebnisse im Wald vor. Dazu gehören z.B. Schatten von Tieren, Suchspiele usw.

5. Aufgaben

  • Martin Kresov-H. erstellt zeitnah eine Powerpoint Folie zu einer Starttafel. Diese soll einen Vorschlag zur Darstellung des Rundweges Waldems enthalten und es erlauben, genau die benötigte Menge Text und Bild auf der linken Seite einzugeben. Er schickt diese an Paul B. der diese an alle zur Bearbeitung weiter gibt.
  • Aus den Ortsteilen wird für alle Starttafeln der Text und Bilder für die linke Seite in die Powerpoint Folie bis zum 10.11. 23eingetragen und an Martin Kresov-H. per Mail gesendet. 
  • Am 14.11.23 werden bei einem weiteren Treffen die letzten offenen Punkte zu den Starttafeln geklärt.

Termin:

Das nächste Treffen der AG findet am 14.11.2023 um 19.30 Uhr statt. Ort, wenn möglich DGH Esch und auf der TO stehen 

  • Starttafel Festlegungen
  • Infotafeln und Tourismusbeauftragter
  • Planung Aufbauwochenenden und Markierungsworkshop

Protokoll: Paul Boll

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert