Ort: DGH Esch Beginn 19.30 Uhr Ende: 22.00 Uhr
Anwesend: Wolfgang Deissenroth, Reiner Schultheis, Wolfgang Maurer, Titus Mertens, Alexandra Schüttig, Sascha Schüttig, Helut Schmid, Gabi Schmid, Paul Boll, Klaus-Peter Zehl, Olaf Bienert, Norbert Schwenk, Ralf Leichtfuß, Jochen Schuster, Martin Kresov-Hahnfeld, Robert Carrera
1. In einem kurzen Rückblick fasst Paul Boll die seit dem Beginn der Zusammenarbeit im Frühjahr 2022 erreichten Ergebnisse sowie die Intentionen der Zusammenarbeit mit dem Naturpark Rhein Taunus und dem Tourismusbeauftragtem des RTK zusammen. In dem heutigen Treffen sollen letzte Festlegungen für die Darstellung der Focusrouten in der Mitte der Starttafeln (Siehe Anlage) in den einzelnen Ortschaften getroffen werden.
2. Zentrale Darstellung der Focusroute
- Es wird vereinbart, dass die in den einzelnen Ortschaften vorgesehene Route auf den Starttafeln vor dem Hintergrund des Basisnetzes jeweils präsentiert, dazu beraten wird und evtl. Änderungen direkt von Martin Kresov-Hahnfeld aufgenommen werden.
- Folgende Festlegungen wurden getroffen:
- Bermbach: Sängerhalle – Darstellung Gr. Schleife Klangweg
- Esch: Zentraler Platz – Darstellung Vital Parcous, Auf der Lind – Vital Parcours + Klangweg
- Niederems: Reinborn – Meditationsweg, Tenne – Meditationsweg, Dirsbachtal – Runde auf Basisnetz über Tempelchen
- Reichenbach: an 2 Stellen – Keltenweg mit Schleife
- Steinfischbach: Kulturhalle – Fischweiherweg, Totenkopfparkplatz – über Dombachtal, Variante an Straße lang
- Wüstems: Der rel. kurze Weg über den Isberg soll mit der Dirsbachtalrunde Wüstems kombiniert werden, die Abstimmung dazu mit Niederems erfolgt bis zum 18.2., auf den 2 Starttafeln können unterschiedliche Routen im Focus stehen
- Folgendes wird weiter vereinbart:
- Martin Kresov-Hahnfeld wird die heutigen Festlegungen so aufbereiten, dass er allen Ortschaften das zentrale Element der Starttafeln bis Ende Februar zusenden kann. Darauf ersichtlich werden die Focusroute auf dem Basisnetz mit den entsprechenden Knotenpunktnummern sein.
- Die Ortschaften bereiten dann vor, welche Routenvorschläge auf dem rechten Teil der Starttafeln dargestellt werden sollen.
- Die Ortschaften legen weiter fest, welche Texte und Bilder auf dem linken Teil der Starttafeln dargestellt werden sollen.
3. Infotafeln an den Objekten
- Robert Carrera hat Paul eine Grafik zu möglichen Objekttafeln mit Kopf ähnlich den Starttafeln zur Verfügung gestellt. Ein Einbau in eine für alle nutzbare Powerpointvorlage erwies sich u.a. wegen der geschwungenen Darstellung des Kopfes als schwierig und aufwändig. Die einzelnen Objekte müssten dazu freigestellt sein.
- Robert will klären lassen, was eine durch den Grafiker erzeugte, bearbeitbare Vorlage mit freigestellten Objekten kosten würde. Danach soll entschieden werden, wie die Kosten aufgebracht werden könnten.
- Martin Kresov-Hahnfeld gibt die Farbcodes der Starttafeln dazu an Robert weiter.
4. Bildsymbole
- Robert Carrera bietet Hilfe an, damit die Bildsymbole für die Wege gewissen Standards genügen. Einerseits sollen sie die Unterschiedlichkeit der Wege repräsentieren, andererseits aber auch ergonomischen Anforderungen und der Darstellung einer gemeinsamen Arbeit genügen.
- Alle vorgesehenen Bildsymbole sollten bis spätestens Anfang März an Robert Carrera gesendet werden. Er wird sich die Symbole anschauen und evtl. Gestaltungsvorschläge machen.
5. Koordination über die Ortschaften
- Norbert Schwenk schlägt vor, eine Teilgruppe mit je einer/m Vertreter/in aus den Ortschaften zu bilden. Diese können bei Bedarf sich auch kurzfristig koordinieren. Alle Infos, die an Robert Carrera oder Martin Kresov-Hahnfeld gesendet werden, sollen deshalb gleichzeitig an diese Runde gesendet werden.
- Als Vertreter/innen für diese Gruppe werden benannt:
- Bermbach – Paul Boll
- Esch – Sascha Schüttig
- Niederems – Norbert Schwenk
- Reichenbach – Reiner Schultheis
- Steinfischbach – Titus Mertens
- Wüstems – Jasmin Hörning
6. Aufbauworkshop
- Martin Kresov-Hahnfeld bietet einen Aufbauworkshop für Waldems an. An einem Samstag Vormittag trifft man sich in einem Bereich für ca. 2-3 Std. um die Markierungsarbeiten kennen zu lernen. Ziel ist es einerseits die Markierungsarbeiten zu unterstützen aber auch Wegepaten für das entstehende Basisnetz zu finden.
- Martin bietet dazu 2-3 Termine im März an, über eine Doodle Liste soll ein möglichst passender Termin gefunden werden
7. Verschiedenes
- Robert Carrera informiert über die Möglichkeit, den Waldemser Rundweg evtl. auch als Radweg auszuweisen. Mehrere Optionen mit der Anbindung an das Idsteiner Radwegenetz sind denkbar. Auf einer der nächsten Sitzungen unserer Ag soll dazu weiter konkret informiert werden.
Termin:
Das nächste Treffen der AG findet am 11.03.2024 um 19.30 Uhr statt. Ort, wenn möglich DGH Esch und auf der TO stehen
- Stand der Arbeiten an den Starttafeln
- Objektinfotafeln
- weitere Zeit- und Terminplanung
Protokoll: Paul Boll
Anlage: exemplarische Darstellung Focusroute auf Basisnetz
