Ort: DGH Esch Beginn 19.30 Uhr Ende: 21.03 Uhr
Anwesend: Wolfgang Deissenroth, Reiner Schultheis, Wolfgang Maurer, Titus Mertens, Alexandra Schüttig, Helmut Schmid, Gabi Schmid, Paul Boll, Norbert Schwenk, Friedhelm Conradi, Klaus -Peter Zehl, Jochen Schuster, Martin Kresov-Hahnfeld, Jasmin Hörning, Martin Hirschberger, Falko Ahrendt-Flemming
Entschuldigt: Robert Carrera, Sascha Schüttig
1. Folgende Vereinbarungen werden bzgl. der Starttafeln getroffen:
- Die Karte in der Mitte ist jeweils an den Aufstellort angepasst. Die einzelnen Themenwege (nicht alle Rundwege) sind hervorgehoben dargestellt, das Basis Netz ist erkennbar. Die Karte ist so beschnitten, dass auch die Anbindung an die anderen Ortschaften mit eingebunden ist.
- Die Symbole und Namen der einzelnen Themen Wege sollen noch einmal endgültig an Robert Carrera und die Ortsvertreter gesendet werden, Martin Kresov in Kopie setzen.
- Auf der rechten Seite der Starttafel ist Platz für bis zu drei Routenvorschläge und der „Netz-Erklärung“. Damit diese Routenvorschläge dargestellt werden können, müssen die Routen, entweder als GPX File oder händisch in eine Karte eingetragen, an Martin Kresov-Hahnfeld gesendet werden. Ein erläuternder Text zu einer Route darf maximal 200 Zeichen sein. Text und Routen Vorschläge müssen bis spätestens nach Ostern an Martin Kresov-Hahnfeld gesendet sein, je früher je besser.
- Der für die linke Seite vorgesehene Text und die entsprechenden Bilder sollten an Martin Kresov-Hahnfeld ebenfalls bis nach Ostern gesendet sein.
2. Infotafeln an Objekten
- Reiner Schultheis berichtet, dass von Robert Carrera ein bearbeitbare Vorlage für die Gestaltung der Infotafeln an Paul und ihn geschickt worden ist. Damit konnte man arbeiten, aber nach Roberts Ansicht war die Auflösung der Grafiken nicht gut genug.
- Momentan ist ein Grafiker dabei, eine bearbeitbare Vorlage mit genügend großer Auflösung zu erstellen. Die Kosten werden zunächst aus der zugesagten Finanzierung der Tafeln für Reichenbach kommen. Die Vorlage kann anschließend den anderen Gruppen zur Verfügung gestellt werden.
- Als mögliche Drucker in der Region, die auch solche Alu-Dibond Platten herstellen können werden die Firmen Esser Druck, Altweilnau sowie Repro one, Idstein genannt. Daneben gibt es im Internet eine Reihe von Anbietern
3. Aufbauworkshop
- Martin Kresov-Hahnfeld bietet einen Aufbauworkshop für Waldems an. An einem Samstag Vormittag trifft man sich in einem Bereich für ca. 2-3 Std. um die Markierungsarbeiten kennen zu lernen. Ziel ist es einerseits die Markierungsarbeiten zu unterstützen aber auch Wegepaten für das entstehende Basisnetz zu finden.
- Als Termin dazu wird der 29.06.24 festgelegt, dann sollten die Knotenpunkte und Starttafeln soweit stehen und es können die Zwischenwege des Basisnetzes markiert werden. Das erscheint besser als das jetzt bereits ohne diese Knoten zu machen.
- Zu dem Treffen soll offen eingeladen werden und der Sinn kommuniziert werden. Veröffentlichungswege sind „Waldemser Gebabbel“ auf FB, die lokalen Anzeigenblätter, Wiesbadener Kurier, die Gemeindewebseiten usw.
- Paul wird einen Einladungstext dazu machen.
- Anmelden und informieren können sich die Interessenten über https://www.naturpark-rhein-taunus.de/de/LaufendeProjekte/freizeitwegekonzept/FWK_Projektstand/
4. Verschiedenes – keine Meldungen
Termin: Das nächste Treffen der AG findet bei Bedarf statt, Terminfindung über Doodle-Liste
Protokoll: Paul Boll