Ort: DGH Esch Beginn 19.30 Uhr Ende: 21.20 Uhr
Anwesend: Wolfgang Deissenroth, Reiner Schultheis, Titus Mertens, Sascha Schüttig, Helmut Schmid, Paul Boll, Martina Boll, Norbert Schwenk, Klaus -Peter Zehl, Olaf Bienert , Martin Bley, Christian Köhler, Wolfgang Kolb, Bernd Maurer, Falko Ahrendt-Flemming
Entschuldigt: Jasmin Hörning
1. Stand der Markierungsarbeiten um Waldems
- Anhand des projizierten aktuellen Wegeplannetzes wird deutlich, welche Pfade alle in Bearbeitung sind. Ein guter Teil ist fertig markiert. Die noch offenen grauen Wege in Waldems sind bzw. werden eindeutig zugeordnet. Somit ist gewährleistet, dass alle Wege in Bearbeitung sind.
- Martin beschreibt Probleme in der Finanzierung des laufenden Projektes und nennt folgenden Zeitplan für die Erledigung der Arbeiten in Waldems seitens des Naturparks:
- Die Knotenpunkte samt Hinweistafeln sollen bis Ende März gesetzt sein?
- Zusätzliche Markierungspfosten in den Feldern ebenfalls bis Ende März.
- Die vorgesehenen Starttafeln in den Ortschaften sollen bis Mitte Ende Mai gesetzt sein.
- Die Symbole für unsere Themenwege sollen bis Ende März geliefert werden. Wir Ehrenamtlichen werden die dann in die Knotenpunktschilder einhängen.
- Bei Konflikten (Landwirte, Jäger …) bitte auf Martin verweisen und ihn informieren.
2. Planung einer Abschlussveranstaltung
- Es besteht Konsens, eine Abschlussveranstaltung nach Fertigstellung der Markierungen der Wanderwege um Waldems zu veranstalten. Wesentliches Ziel dabei, die Öffentlichkeit über das Projekt Markierungen und die Themen- und Rundwege, die neuen Möglichkeiten der Wanderungen sowie über eine mögliche Wegepatenschaft zu informieren.
- Nach kurzer Diskussion wird folgendes vereinbart:
- Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 31. Mai 2025, Beginn ab 15:00 Uhr, Treffpunkt in Reichenbach.
- Nach kurzen Statements (Ehrenamtliche (Paul?), Naturpark, Bürgermeister, Landrat?) erfolgt dann gegen 15:30 Uhr eine Wanderung längs eines Teilstücks des Keltenweges. Dabei werden die Markierungen und die Objekttafeln vorgestellt.
- Im Anschluss an die Wanderung soll ein gemeinsamer Ausklang (Bier, Wein, Essen etc.) stattfinden.
- Eingeladen werden sollen: Martin Bley und der Leiter des Naturparks Rhein-Taunus, die Leitung des Naturparks Hochtaunus, der Bürgermeister, der Landrat, Robert Carrera, die Taunus Touristik und die Presse sowie alle Projektmitglieder und Interessierte.
- Reiner klärt, wie das in Reichenbach am besten organisiert werden kann und bespricht sich dann mit Paul. In einer nächsten gemeinsamen Sitzung vor dem Termin sollen letzte Abstimmungen untereinander erfolgen.
3. Stand der Planungen zu den Rund- und Themenwegen
- Keltenweg Reichenbbach
- Ist fertig, Markierungen und Objekttafeln stehen
- Fitnessparcours Esch
- Texte für die Übungen sind fertig, Problem sind die Bildrechte. Von daher soll jetzt ein Fotograf Bilder für die Übungen machen. Hinweis: Evtl. kann auch der Landessportbund Bildmaterial anbieten
- Der Weg von der Klangstele nach Esch muss zusätzlich markiert werden da nicht Teil des Basisnetzes.
- Klangweg Bermbach
- 8 Klangobjekte fertig, jetzt wird eine Windharfe gebaut, Standort zw. Esch und Bermbach. Je nach Finanzlage kommt noch ein Summstein dazu. Das Projekt soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Ein Flyer ist angedacht.
- Rundwege Wüstems
- Es gibt wohl noch Unklarheiten bzgl. Panoramaweg und dem Weg zw. Knotenpunkte 35<->55, Zusatzbeschilderung wie am Fitness Parcours ist evtl. notwendig. Martin teilt im Nachgang per Mail mit, dass der Rundweg im November so angepasst wurde, dass er im Netz liegt.
- Rundweg Steinfischbach
- Aus dem „TalzuTal“ wurde ein Themenweg „Historienweg“. Alles praktisch soweit fertig.
- Niederems
- Keine neuen Infos
4. Verschiedenes
- Paul verweist auf die Webseite mit den Hilfen und Tools für die Markierungen.
- Sascha spricht an, dass das „Kurpädchen“ in Esch bearbeitet werden soll. Martin wird Förster Kammergruber deswegen ansprechen.
- Martin informiert, dass von Seiten des Naturparks die Frage der Straßenbeschilderung bei den Fußgängerüberwegen bearbeitet werden wird.
Termin: Das nächste Treffen der AG findet bei Bedarf statt, Terminfindung wieder über Umfrage-Liste
Protokoll: Paul Boll