Ort: DGH Esch Beginn 19.30 Uhr Ende: 22.30 Uhr
Anwesend: Wolfgang Deissenroth, Reiner Schultheis, Wolfgang Maurer, Titus Mertens, Sascha Schüttig, Paul Boll, Martina Boll, Martin Hirschberger, Olaf Bienert, Norbert Schwenk, Ralf Leichtfuß, Jochen Schuster, Martin Kresov-Hahnfeld, Robert Carrera (ab ca. 20.15 Uhr)
Entschuldigt: Jasmin Hörning, Helmut Schmid, Gabi Schmidt, Friedhelm Conradi,
1. Neue Entwicklungen an den Schleifen des Erlebnisweges
- keine Wortmeldungen
2. Layoutelemente der Starttafeln
- Reiner Schultheis, Wolfgang Deissenroth und Paul Boll berichten aus einem Vorgespräch mit Robert Carrera (Tourismusbeauftragter RTK)
- Wanderer wollen Rundwege ca. 5-8 km lang, landschaftliche Schönheiten interessant, am besten mit Gastronomie, Parkplätzen und ÖPNV
- In Zusammenarbeit mit Naturpark einheitliches Layout der Tafeln geplant, Kopf und Fuß fest, dazwischen variabel
- Offene Frage ist die Darstellung der Themenschleifen und der Routen auf den Starttafeln, wie kann dort der Focus auf die Schleifen gelegt werden und wie ist der Rundweg selber dort visualisiert?
- Nach Präsentation von einigen Beispielen (siehe Anhang) und Diskussion wird folgendes Einvernehmen erzielt:
- Links sollen die Informationen zum Ort oder Themenschleife erscheinen mit Texten und Bildern gemäß der Vorlage von Martin Kresov-Hahnfeld. Oben soll der Slogan „Waldems bewusst (er)leben„ auftauchen. Bei den Bildern müssen die Bildrechte geklärt sein, entweder Einverständnis einholen oder eigene Bilder verwenden.
- In der Mitte eine große Übersichtskarte mit dem allg. Wegenetz, dem Basisnetz und der Themenschleife bzw. Rundweg. Der Rundweg soll gegenüber dem Basisnetz herausgehoben sein, gleichzeitig sollen die Knotenpunkte usw. gut erkennbar sein. Das ist eine kartografische Herausforderung, einerseits alle Infos zur Verfügung zu stellen andererseits aber den Focus auf den Rundweg bzw. Themenschleife zu lenken. Dies kann vielleicht durch kräftigere Farben und/oder auch durch die Wegsymbole längs der Wege erreicht werden
- Rechts werden oben weitere Routenvorschläge oder Abkürzungen mit knappen Infos dargestellt. Darunter soll der Erlebnisweg Waldems mit Schleifenhinweisen und Fensterausschnitt der mittleren Karte dargestellt sein. Zusätzlich auch die Verbindungen, die den langen Rundweg in mehrere kürzere Rundwege zerlegen. (Siehe Vorschlag Martin K.-H. aus der letzten Sitzung)
- Linke Seite Starttafeln
- Martin K.-H. präsentiert die bei ihm eingegangenen Texte und Bilder zu den Starttafeln. Unterschiedliche Schwerpunkte werden deutlich.
- Abstimmungsbedarf besteht noch zwischen Bermbach und Esch wegen der Tafel „Auf der Lind“, und Steinfischbach und Reichenbach wegen der Starttafel auf der Tenne.
- Martin K.-H. wird zur besseren Weiterarbeit Folien mit den Starttafeln der einzelnen Ortschaften mit deren Text und dem zugehörigen ortsbezogenen Kartenabschnitt der Geokarten erstellen und an die Ortschaften leiten.
- Bis zum 28.11. können Nachbearbeitungen der linken Seite erfolgen und rückgemeldet werden.
3. Zusammenarbeit mit dem RTK Tourismusbeauftragten
- Robert Carrera stellt sich und sein Arbeitsfeld vor, Qualität der Wege und Markenbewusstsein sind ihm wichtig
- In Abstimmung mit dem Naturpark wurde ein Layout für die Starttafeln erstellt, die Knoten- und Informationstafeln sollten sich idealerweise diesem Layout anschließen. Das Grundlayout kann er zur Verfügung stellen, er schickt das an Paul B.
- Empfehlung für Infotafeln z.B. A3 quer, Alu-Dibond Platten mit UV Schutz, möglichst abgerundete Ecken, evtl. mit Scan-Code für weitere Infos
- Paul B. wird auf Basis der Layoutvorlage von R. Carrera eine für alle Teilgruppen bearbeitbare Folienvorlage erzeugen, die dann für einen entsprechenden Druckauftrag genutzt werden kann.
- Die Präsentation der Wege sollte wegen des Arbeitsaufwandes nicht auf einer eigenen Webseite erfolgen, es bietet sich da Taunus.Info an. Robert C. kann den Kontakt vermitteln.
- Zu den ihm vorliegenden Wegen gibt Robert C. kurz folgende kritische Rückmeldungen
- Bermbach: Evtl. abkürzen da zu lang, nur einen Weg herausstellen, Klangstele in der Nähe der Straße schwierig wegen Umgebungslärm
- Esch: schwierige Situation, Ausbau zu einem Rundweg wichtig, nicht auf demselben Weg zurück
- Reichenbach: Keltenschleife an sich zu kurz, evtl. Ausbau zu einem Kindererlebnisweg Kelten, neue Schleife von der Bushaltestelle aus, zurück von Süden nach Reichenbach?
- Wüstems: mehrere Schleifen, Konzentration, nicht auf demselben Weg zurück
- Rundweg insgesamt: läuft so keiner, Abkürzungen notwendig
- Robert C. empfiehlt, dass die Wegsymbole eine einheitliche Bildsprache nutzen, z.B. das Ohr (Klangweg), Auge (Panoramaweg) usw.
- Robert C. spricht die Möglichkeit eines Premium Weges im östlichen Teil von Waldems an, der Rundweg Waldems biete sich evtl. auch als Fahrrad Rundweg an.
4. Verschiedenes
- Paul B., Wolfgang D. und Reiner S. werden sich am 15.11. mit Robert Carrera und Martin Kresov-Hahnfeld wegen der Konsequenzen aus der heutigen Sitzung besprechen.
- Wegen der fortgeschrittenen Zeit wird die Sitzung beendet.
Termin:
Das nächste Treffen der AG findet am 19.12.2023 um 19.30 Uhr statt. Ort, wenn möglich DGH Esch und auf der TO stehen
- Routen der Rundwege – Stand nach Rückmeldungen
- Linke Seiten
- Planung Aufbauwochenenden und Markierungsworkshop
Protokoll: Paul Boll


