Protokoll zum 3. Treffen interessierter Vereine und Initiativen
zum Ausbau des Wanderweges „Rund Waldems“
anlässlich 50 Jahre Waldems
Zeit: Mittwoch, 07.09.2022 von 19.30 – 20.50 Uhr
Ort: DGH Esch Raum Emsbach
Anwesend:
Alexandra Schüttig, BI Esch
Gabi Schmid, BI Esch
Martina Boll, Bürgergruppe Bermbach
Paul Boll, Bürgergruppe Bermbach
Jürgen Reimann, NaBU Waldems
Helmut Schmid, BI DU Esch
Titus Mertens, Wanderfreunde Steinfischbach
Wolfgang Maurer, Jagdgenossenschaft Steinfischbach
Reiner Schultheis, OV Reichenbach, Rüstige Rentner
Robert Amstutz, Schlepperfreunde Waldems
Klaus-Peter Zehl, SV Falke Steinfischbach
Hr. Kresov-Hahnfeld, Naturpark Rhein Taunus
Entschuldigt:
Brigitte Hörning, VDK Wüstems
Hartmut Hörning, VDK Wüstems
Mustafa Dönmez, Bürgergruppe Bermbach
Heike Rossbach, DRK Waldems
Pfr.in Lehmann, ev. Kirchengemeinde Steinfischbach
Inhalt und Ergebnisse: (unterstrichen – verabredete Arbeitsaufträge)
- Martina Boll begrüßt die Anwesenden. Die neu hinzu gekommenen sowie Hr. Kresov-Hahnfeld vom Naturpark Rhein Taunus stellen sich kurz vor.
- Aktuelle Berichte, Klärung der offenen Fragen aus der letzten Sitzung
- Fitness Parcours – BI Esch
- In einer Präsentation (siehe Anlage) werden die Stationen und ein möglicher Weg des Fitness Parcours vorgestellt. An den Stationen sollen Angebote zu Übungen zur Stärkung der Muskulaturen bereit stehen, die geplante Kneipp Anlage soll in den Parcours eingebunden werden.
- In einer kurzen Diskussion wird angeregt, ob aus dem Streckenweg des Parcours nicht eine Schleife gemacht werden kann. Dies habe erfahrungsgemäß Vorteile da man nicht den gleichen Weg wieder zurück läuft. Die BI will das prüfen.
- Nach Prüfung wird die BI einen Streckenplan an Paul Boll senden, damit der Weg als gpx- Datei in unsere Webseite eingebunden und dokumentiert wird.
- CO2 Lehrpfad – NaBu:
- Der CO2 Lehrpfad soll innerhalb eines Jahres realisiert werden, ein Modellauto ist im Bau, die erste A0 Infotafel fertig und 8 Infoschilder sind bei einem Verlag bestellt.
- Gemarkungsschilder etc. – Wanderfreunde Steinfischbach:
- aktuell kein neuer Stand
- Klangweg – Bürgergruppe Bermbach
- Die Informationstafel an der Sängerhalle konnte vor dem Dorffest aufgebaut werden, zwei Stationen zum Klangweg wurden ebenfalls installiert mit Objekt und kleiner Infotafel. Insgesamt 8 – 10 Stationen werden in den nächsten 2 Jahren folgen. (siehe buergergruppe-bermbach.de)
- Ein Beschilderungssystem für die erste Schleife ist vorbereitet, die Umsetzung wurde nach dem Vorgespräch zu einer möglichen Kooperation mit dem Naturpark mit Hr. Kresov-Hahnfeld zurückgestellt.
- Keltenschleife – OB Reichenbach/Rüstige Rentner
- Eine mögliche Keltenschleife wurde als gpx-Datei übermittelt und ist in die Webseite eingebunden. Es wird dort aber wahrscheinlich noch Änderungen geben, da angedacht ist, die Schleife über die Tenne anzubinden.
- Eine evtl. geänderte Schleifenplanung wird die Gruppe zur Einbindung in die Webseite und Dokumentation an Paul Boll senden
- Meditationsweg
- Hr. Hörning hat eine Beschreibung des Weges und seiner Stationen übermittelt. Pfr.in Lehmann hat mitgeteilt, dass ein Mitglied der Gemeinde, Hr. Klinkler, die Schilder überarbeiten wird.
- Wald- und Naturinfotafeln
- Ein Teil des Erlebnisweges könnte mit Informationstafeln zu einem Naturlehrpfad werden. Hr. Maurer hat den Kontakt zu Hr. Wennemann (Naturpark) hergestellt, Hr. Reimann berichtet, dass seitens Hessenforst keine Unterstützungsgelder bereit gestellt werden können. Hr. Mertens und Hr. Schmid informieren, dass die Gemeinde bereit ist, ähnlich wie beim Klangweg Bermbach eine kleine finanzielle Unterstützung zu geben und dass Förster Kammergruber das Vorhaben gerne unterstützen möchte.
- Eine offene Frage an alle ist, welche Personen bzw. Vereine einen möglichen Naturlehrpfad weiter realisieren könnten.
- Bearbeitbare Tabelle zum Erlebnisweg
- Hr. Boll hat in die Webseite „erlebnisweg-waldems.de“ unter dem Menuepunkt /Protokolle/Beobachtungen …/ eine Seite eingerichtet, über die auf eine bearbeitbare Tabelle mit Anmerkungen zu einzelnen Punkten des Erlebnisweges zugegriffen werden kann. Weiter können dort auch Bilder in einen separaten Ordner abgelegt werden.
- Eine Bearbeitung ist nur möglich, wenn der Zugriff für ein entsprechendes Google-Konto eingestellt wird. Dazu bitte eine Mail an paul.boll@gmx.de senden.
- Achtung: Bearbeiten heißt, man kann auch löschen. Deshalb bitte vorsichtig arbeiten.
- Kooperation mit Naturpark Rhein Taunus
- Ein Vorgespräch zwischen Hr. Mertens, Hr. Dönmez, Hr. Boll und Hr. Kresov-Hahnfeld vom Naturpark Rhein Taunus führte dazu, dass Hr. Kresov in die heutige Sitzung eingeladen wurde.
- Hr. Kresov-H. stellt sich zunächst kurz vor. Sein Arbeitsauftrag ist, ein neues Beschilderungssystem für die Wanderwege aufzubauen.
- Anhand einer Präsentation (Siehe Anlage) erläutert er die Problematik und die Lösungsansätze
- Aktuell gibt es einen Wildwuchs von Wanderwegszeichen, manche Bäume sind damit gepflastert, manche Verbindungen mehrfach ausgeschildert. Dies führt zu Unsicherheiten und Fehlern. Die Pflege eines solchen Systems ist ineffizient.
- Der Lösungsansatz besteht im Wesentlichen aus dem Aufbau eines Netzes, dessen Knotenpunkte nummeriert sind und damit wird eine Navigation von Punkt zu Punkt möglich.
- Die Beschilderung besteht aus Wegweisern an den Haupt- und Nebenknoten, an denen auch immer eine Karte mit den Knotennummern vorhanden ist, sowie Hinweisen auf einer Verbindung zw. zwei Knotenpunkten. Diese Hinweise sind dann im Idealfall eindeutig.
- Hr. Kresov-H. hat nach dem Vorgespräch bereits den Rundweg und das bestehende Wanderwegenetz von Waldems aufgenommen. Er sieht eine gute Möglichkeit, seine Planungen und unsere Planungen zum Aufbau des Erlebniswegen zusammen zu führen. Dazu müssten 2 Workshops durchgeführt werden.
- Im ersten Workshop würde das bestehende Wegenetz von Teilgruppen gesichtet, Problempunkte herausgearbeitet und eventuelle Zusammenführungen vorgeschlagen werden. Dieser Workshop würde ca. 2-3 Std. dauern, würde am Tisch stattfinden und als Hausaufgabe würden dann Problembereiche von einzelnen vor Ort geprüft werden.
- Im zweiten Workshop würden dann die endgültigen Festlegungen erfolgen, dazu müsste drinnen und draußen gearbeitet werden.
- Der Naturpark würde dann u.a. die Beschilderungen an den Haupt- und Nebenknoten vornehmen. Alles, was aus dem Rucksack gemacht werden kann muss dann durch uns erfolgen.
- In der anschließenden Diskussion wird klar, dass alle an dem Aufbau des Erlebnisweges Waldems Beteiligten in der Zusammenarbeit mit dem Naturpark eine große Chance sehen. Die Beteiligten möchten, dass die Gemeinde Waldems als Pilotgemeinde hier mitmacht.
- Hr. Kresov-H. hat bereits im Vorfeld mit BM Hies gesprochen, der stehe dem Ganzen ebenfalls positiv gegenüber.
- Folgende Verabredungen werden getroffen:
- Hr. Mertens und Hr. Schmid regeln mit der Gemeinde die Formalien damit Waldems als Pilotgemeinde auch offiziell bei dem Beschilderungsprojekt dabei ist.
- Als Termin für den 1. Workshop werden der 09.11. (alternativ 23.11.22) um 19 Uhr im DGH Esch festgehalten.
- Hr. Mertens spricht die Ortsvorsteher aus Nieder- und Wüstems wegen einer Teilnahme von ortskundigen Bürgern an den Workshops an.
- Alle Beteiligten sprechen Interessierte wegen einer Teilnahme an den Workshops und dem Beschilderungsprojekt an.
- Hr. Kresov-H. wird im Vorfeld des 1. Workshops die dann vorliegenden Pläne für die einzelnen Ortsteile versenden.
Protokoll: Paul Boll
Waldems, den 08.09.2022